News, Wirtschaftsstudien Insights

Risk Dashboard

Umfassendes Risk Dashboard von Coface mit detaillierten Risikobewertungen für 160 Länder und 13 Branchen

Presse und MedienZurück

Wirtschaftsstudien

  • #Wirtschaftsstudien

    Länderrisiko: Darum bleibt Deutschland weiter in A3

    Der Kreditversicherer Coface hat im Februar sein aktuelles Länderrisiko-Barometer veröffentlicht. Das Länderrisiko beschreibt das allgemeine Umfeld eines Landes, um lokale Kreditrisiken zu bewerten und einordnen zu können – dabei reicht die Skala von A1 (sehr niedriges Risiko) bis E (extrem hoch). Auf der neuen „Coface Risk Map“ wurden mit dem Vereinigten Königreich, Luxemburg, dem Oman und Guyana insgesamt vier Länder mit einem verbesserten Länderrisiko versehen, während die Bewertung von Bangladesch, Botswana und den Malediven herabgestuft wurde. Deutschland hatte bis Juli 2019 eine A1-Bewertung. Im Zuge der Coronapandemie wurde es von A2 auf A3 herabgestuft. Nach einem kurzen „Comeback“ in das A2-Segment im Jahr 2021 wurde Deutschland nach Beginn des Ukraine-Krieges wieder auf A3 herabgestuft und verbleibt dort seit fast drei Jahren. Christiane von Berg, Coface-Volkswirtin für die DACH-Region und BeNeLux, erklärt die Hintergründe für die derzeitige Länderrisiko-Bewertung Deutschlands:

  • #Wirtschaftsstudien

    Goldrausch 2.0: Sicherer Hafen in Zeiten geopolitischer Fragmentierung?

    Im Februar 2025 stieg der Goldpreis auf 2.921 US-Dollar pro Unze, ein Anstieg von 45 Prozent im Jahresvergleich. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig: Geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheit und die wachsende Nachfrage der Zentralbanken treiben den Preis. Doch wird der Höhenflug anhalten?

  • #Wirtschaftsstudien

    Coface Country Risk Handbook 2025: unverzichtbares Werkzeug im Kredit- und Risikomanagement

    In einer Ära zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheit und geopolitischer Komplexität benötigen Unternehmen und deren Verantwortliche verlässliche Werkzeuge, um fundierte Entscheidungen über internationale Geschäfte und Investitionen zu treffen. Das jährlich aufgelegte Country Risk Handbook von Coface ist eine unverzichtbare Ressource und bietet umfassende Einblicke in die sich wandelnde globale Wirtschaftslandschaft.

  • #Wirtschaftsstudien

    Coface Barometer: Was bringt das Wirtschaftsjahr 2025? / UK und Luxemburg mit verbessertem Länderrisiko

    Die wirtschaftliche Kluft zwischen den USA und Europa dürfte sich im Jahr 2025 vertiefen. Während die Vereinigten Staaten weiterhin ein robustes Wachstum aufweisen dürften, sind die Aussichten für Europa eingetrübt. Das stärkere US-Wachstum bedroht über die damit verbundene Dollar-Aufwertung viele Schwellenländer, die mit Kapitalabflüssen zu kämpfen haben. Zudem dürfte die Zollpolitik der USA neben Europa auch Schwellenländer in den Fokus nehmen. Vor diesem Hintergrund rechnet der Kreditversicherer Coface für 2025 mit einem globalen Wirtschaftswachstum von 2,7 Prozent. Darüber hinaus hat Coface seine Risikoeinschätzung für 7 Länder angepasst: Einem verbesserten Länderrisiko für das Vereinigte Königreich, Luxemburg, den Oman und Guyana stehen die Abwertungen von Bangladesch, Botswana und den Malediven gegenüber.

  • #Wirtschaftsstudien

    Deepseek: Schock für die KI-Branche und die Finanzmärkte

    Am 27. Januar 2025 wurden die Finanzmärkte und die KI-Branche tiefgreifend erschüttert: Das chinesische Start-up DeepSeek hat ein kosteneffizientes Open-Source-Modell für künstliche Intelligenz entwickelt, das bei einigen Analysten zwar Skepsis hervorruft, aber bisher geleistete Investitionen von Hunderten Milliarden in die KI-Infrastruktur bedrohen könnte.

  • Risk Dashboard

    Mehr Informationen für Ihre Geschäftsentscheidungen mit Hilfe der Coface Risikobewertungen für über 160 Länder und 13 Branchen weltweit.

  • #Wirtschaftsstudien

    Nearshoring in Mexiko: Zwischen Wachstum und Zollrisiken

    Ob beabsichtigt oder als Verhandlungstaktik: Der von Donald Trump angekündigte 25%-Importzoll auf mexikanische Produkte stellt den südlichen US-Nachbarn vor eine Herausforderung, die wegweisend für das künftige Wirtschaftsmodell Mexikos werden könnte. Marcos Carias, Nordamerika-Volkswirt beim internationalen Kreditversicherer Coface, analysiert die wirtschaftliche Entwicklung Mexikos und die Rolle, die die USA dabei spielen:

  • #Wirtschaftsstudien

    Gaspreise im Visier: Europäische Vorräte schrumpfen

    Die europäischen Gaspreise steigen, da die Lagerbestände schneller als erwartet schrumpfen. Das ist auf das kältere Wetter, den Rückgang bei der Erzeugung erneuerbarer Energien und das Ende des russischen Gastransits durch die Ukraine zurückzuführen. Da die Vorräte nun unter dem saisonalen Durchschnitt der Zeit vor dem Ukraine-Krieg liegen, steht Europa unter wachsendem Druck, die Versorgung vor dem Winter 2025/2026 sicherzustellen.

  • #Wirtschaftsstudien

    Grönland bewegt sich schrittweise in Richtung Unabhängigkeit – trotz Trumps Ambitionen

    Grönland im Rampenlicht: Donald Trumps jüngste Äußerungen, er schließe wirtschaftliche oder militärische Maßnahmen nicht aus, um die Kontrolle über Grönland zu übernehmen, haben Reaktionen des grönländischen Premierministers, des dänischen Premierministers und anderer führender Politiker der EU und der NATO hervorgerufen. Es stellt sich eine wichtige Frage: Warum ist diese Insel für Trump von strategischer Bedeutung?

  • #Wirtschaftsstudien

    Polen: Mehr Zahlungsverzug trotz verbesserter Wirtschaftslage

    6 von 10 polnischen Unternehmen müssen 2024 länger auf ihr Geld warten und berichten von Zahlungsverzug. Das entspricht einem Anstieg von 11 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr, auch wenn das Wirtschaftswachstum in Polen dank der Erholung des Privaten Konsums wieder Fahrt aufgenommen hat. Zurückgegangen ist hingegen die Dauer von Zahlungsverzögerungen – sie liegt im Schnitt bei 46 Tagen. Das hat der Kreditversicherer Coface im Rahmen einer Studie zum Zahlungsverhalten in Polen ermittelt. Obwohl einige Branchen wie die Transport- oder die Textilwirtschaft weiterhin mit Herausforderungen kämpfen, ist der Ausblick auf 2025 vielversprechend.

  • Risk Dashboard

    Mehr Informationen für Ihre Geschäftsentscheidungen mit Hilfe der Coface Risikobewertungen für über 160 Länder und 13 Branchen weltweit.

  • Coface Podcast

    In die Welt des globalen Handels eintauchen - mit dem Podcast Trade Talk von Coface. Verfolgen Sie Diskussionen mit Experten zum Handel weltweit sowie Insights zur Dynamik in einzelnen Märkten.

    Jetzt reinhören