Das Eintreiben von Forderungen im eigenen Land ist schon komplex genug. Im internationalen Kontext hingegen wird es schnell zur echten Herausforderung: Unterschiedliche Geschäftskulturen, spezielle Verhandlungsmethoden, langwierige Abläufe und lokale rechtliche Besonderheiten machen jeden Fall einzigartig. Jedes Land und jede Region hat ihre Eigenheiten und ganz eigene Herausforderungen. Unsere Experten unterstützen Sie dabei, Ihre Forderungen weltweit erfolgreich einzutreiben – unabhängig vom Standort Ihrer Schuldner.
Eine unbezahlte Forderung und ihre Dauer spiegeln je nach Land des Schuldnerunternehmens nicht dieselbe Situation wider. Auch die Vorgehensweisen, um solche Forderungen einzutreiben, unterscheiden sich stark! Um Ihre Geschäftsbeziehungen nicht zu gefährden und gleichzeitig Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Zahlung zu maximieren, muss die Vorgehensweise individuell angepasst werden. Unser praktischer Leitfaden wurde von Experten entwickelt – basierend auf den jährlich über 70.000 Inkassofällen, die wir weltweit bearbeiten, und den Erfahrungen, die hinter unserer durchschnittlichen globalen Erfolgsquote von 91% stehen.
Afrika: Vorgerichtliches Vorgehen und Verzugszinsen
Gerichtsverfahren sind in vielen afrikanischen Ländern oft langwierig und ineffizient – und selbst wenn eine Entscheidung getroffen wird, lässt sie sich nur schwer durchsetzen. Deshalb haben die Inkasso-Experten von Coface einen speziellen vorgerichtlichen Prozess entwickelt. Nach Abschluss der außergerichtlichen Phase wird der Fall einem lokalen Anwalt übergeben, noch bevor ein offizielles Verfahren eingeleitet wird. Ein weiterer wirkungsvoller Hebel ist der Verzicht auf Verzugszinsen im Gegenzug für die Begleichung der Hauptforderung. Diese Verhandlungstaktik hat sich in zahlreichen Fällen als erfolgsversprechend erwiesen.
Nordamerika: Warten Sie nicht auf eine Antwort – handeln Sie aktiv
Die extrem hohen Kosten von Gerichtsverfahren (vom Kläger selbst zu tragen) sowie die oft schwierige Erreichbarkeit von Schuldnern beeinflussen die Erfolgschancen im Inkasso. Rechtliche Schritte lohnen sich wirtschaftlich meist nur bei großen Forderungen. Für kleinere Forderungen bleibt eine gütliche Einigung mit einem Zahlungsplan oft die einzige realistische Option. Ein weiteres Merkmal ist, dass Telefonanrufe und Mahnungen selten zum Erfolg führen. Die Kommunikation mit nordamerikanischen Schuldnern findet überwiegend per E-Mail statt. Vernachlässigen Sie daher die E-Mail-Kommunikation nicht und setzen Sie zusätzlich auf persönliche Besuche, um eine Reaktion zu erhalten und Ihre Chancen auf Zahlung zu erhöhen.
Lateinamerika: Persönliche Kommunikationskanäle nutzen
Setzen Sie alles auf die außergerichtliche Einigung, denn Gerichtsverfahren sind in vielen Ländern Lateinamerikas langwierig, teuer und erfordern oft Originaldokumente mit notarieller Beglaubigung. In Lateinamerika reagieren Schuldner selten auf ihre geschäftlichen Kontaktdaten. Daher ist es wichtig, direkt zu Beginn des Falls persönliche (private) Kontaktinformationen einzuholen. „Heute erleichtern Instant-Messaging-Dienste wie WhatsApp den direkten Kontakt zu Entscheidungsträgern in Unternehmen erheblich“, erklärt Nathalie Paris, Claims & Debt Collection Director - Coface Europe & West Africa.
Asien-Pazifik: Zahlungspläne und Forderungsverzichte
In dieser Region ist bei rechtlichen Verfahren viel Geduld gefragt. In manchen Ländern fällt ein endgültiges Gerichtsurteil erst nach bis zu fünf Jahren! In der außergerichtlichen Phase liegt die größte Herausforderung in der Nichteinhaltung vereinbarter Zahlungspläne. Dies betrifft rund 90% der Fälle und erfordert eine konsequente Nachverfolgung. Bleiben Sie aktiv und setzen Sie Schuldner durch regelmäßige Erinnerungen unter Druck, damit sie ihre Verpflichtungen erfüllen. Eine kulturelle Besonderheit: Sobald der Kontakt hergestellt ist, bieten viele Unternehmen einen Forderungsverzicht an – ein weit verbreitetes Vorgehen in der Region.
China: Fortschritte im Rechtssystem gezielt nutzen
In den letzten zehn Jahren sind Gerichtsverfahren in China deutlich effizienter geworden – insbesondere die Vollstreckungsphase zeigt bemerkenswerte Verbesserungen. Diese positive Entwicklung spiegelt die Modernisierung des chinesischen Rechtssystems wider und unterstreicht das wachsende Bestreben, internationale Handelsbeziehungen in einem wirtschaftlich offenen Umfeld abzusichern.
Zentral- bzw. Mitteleuropa: Eine einfache Erinnerung reicht oft aus
Die Angst vor einem Inkassoverfahren wirkt in Mitteleuropa als starker Hebel. Schuldner reagieren in dieser Region schnell – in rund 50% der Fälle schlagen sie spontan von sich aus einen Zahlungsplan vor. Der gute Ruf eines Unternehmens und die Einhaltung finanzieller Verpflichtungen sind zentrale Werte (in) der regionalen Geschäftskultur. Die Coface-Verhandler erzielen häufig sofortige Ergebnisse: Bei jedem zweiten Besuch erfolgt direkt eine Zahlung.
Westeuropa: ein günstiges Umfeld für Forderungsmanagement
Die Erfolgsquoten im Forderungseinzug sind hier hervorragend. Rechtliche Verfahren sind vergleichsweise kostengünstig und Urteile werden effizient vollstreckt. Die Inkassoverfahren sind dank des europäischen Zahlungsbefehls (schnell und preiswert) sowie das Europäische Verfahren für geringfügige Forderungen (ohne Gerichtsverhandlung, für Forderungen unter 5.000 €) vereinfacht. Diese Instrumente erleichtern grenzüberschreitende Verfahren erheblich und machen das Forderungsmanagement in der Region besonders effizient
Die größte Stärke von Coface im internationalen Forderungseinzug liegt in unserem globalen Netzwerk. Wir arbeiten mit Teams, die in 190 Ländern aktiv sind – und damit 95% des weltweiten Handels abdecken. Unsere 200 lokalen Manager und Experten sowie 250 juristischen Partner und Anwälte kennen sich bestens mit den landestypischen Zahlungsgewohnheiten, rechtlichen Vorschriften, Verfahren, Fristen und gesetzlichen Rahmenbedingungen vor Ort aus.
Thierry Gasnier, Group Debt Collection Director
Wie Sie Ihre internationalen Forderungen absichern
Auch wenn Handelsbarrieren in unserer globalisierten Welt zunehmend verschwinden, bleiben Unterschiede in den Rechtssystemen, im Zahlungsverhalten und in der Zahlungskultur bestehen. Lassen Sie unbezahlte Rechnungen im Ausland nicht zu einem Risiko für Ihr Wachstum und Ihre Liquidität werden. Die Zusammenarbeit mit internationalen Inkasso-Experten ist heute ein strategisch wichtiger Schritt für exportorientierte Unternehmen.
Sichern Sie Ihre internationalen Forderungen mit individuell angepassten Lösungen von Coface ab:
- Entdecken Sie unsere Inkasso-Dienstleistungen und profitieren Sie von der Expertise eines globalen Spezialisten im Management von Zahlungsausfällen.
- Sie haben bereits eine offene Forderung im Ausland? Kontaktieren Sie jetzt einen Coface-Experten für eine individuelle Einschätzung Ihres Falls.
- Langfristige Lösungen wie eine Warenkreditversicherung sorgen dafür, dass Ihre Rechnungen bezahlt werden.
- Mit unseren Business Information Services prüfen Sie die finanzielle Gesundheit Ihrer Geschäftspartner und erhalten Vorhersagewerte zu deren Zahlungsfähigkeit.