Makroökonomie, Geopolitik, Insolvenz oder Pleiten: Störungen im wirtschaftlichen Betrieb können aus heiterem Himmel kommen! Eine einzige falsche Geschäftsentscheidung kann Ihr Unternehmen ernsthaft beeinträchtigen. Aber was wäre, wenn Sie eine einfache Möglichkeit hätten, die finanzielle Gesundheit Ihrer Geschäftspartner auf einen Blick zu beurteilen? Lernen Sie den Urba360 kennen – und wie es Ihnen Sicherheit bei jeder Entscheidung geben und Ihnen helfen kann, klüger zu handeln.
Störungen und Frühsignale: Worauf sollte ich achten?
Geopolitsche und wirtschaftliche Einflüsse
Der Krieg in der Ukraine, Handelskonflikte, Donald Trumps Zollpolitik ... wenn wir an Störungen in Lieferketten denken, denken wir in der Regel an Großereignisse. Ob es sich nun um die Invasion in der Ukraine, die Blockade des Suezkanals durch das Frachtschiff Ever Given oder um ein Klimaereignis handelt – das Risiko ist heute auf allen Märkten und insbesondere in den großen Volkswirtschaften stärker präsent.
Insolvenzzahlen steigen
Frankreich, Deutschland, Italien, die Niederlande in der EU, aber auch die USA, das Vereinigte Königreich, Japan und Brasilien in anderen Teilen der Welt: Die Insolvenzen nehmen überall zu und übersteigen das Niveau vor der Pandemie (2019). Trotz der bereits erwähnten geopolitischen Schlagzeilen ist die Hauptursache für unterbrochene Lieferketten nach wie vor das Scheitern von Unternehmen.
Unternehmen sind keine eigenständigen Einheiten, sie haben viele Verbindungen zu Handelspartnern wie Kunden oder Lieferanten – sowohl im Inland als auch weltweit. Eine Lieferkette ist die Verknüpfung dieser Verbindungen, die über die direkte Versorgung hinausgehen, aber in die sekundären und darüber hinausgehenden Ebenen der Lieferanten hineinwachsen.
Aber lassen Sie sich nicht täuschen: Es muss nicht unbedingt ein Unternehmen aus Ihrer primären Lieferkette sein, dass ein Risiko darstellt! Das Risiko geht auch von weiter oben in der Lieferkette aus. Daher sollten Sie Ihre Lieferanten nicht nur bei der Aufnahme in die Lieferkette überwachen, sondern auch während des gesamten Lebenszyklus der Lieferkette, da diese eine entscheidende Komponente Ihres Unternehmens und Ihrer eigenen Zahlungsfähigkeit darstellt.
Um Ihnen diese Art von Frühwarnungen zu geben, zielt der Score von Coface darauf ab, die Ausfallwahrscheinlichkeit von Unternehmen in den nächsten 12 Monaten darzustellen, mit einer weltweit einheitlichen Bewertung. Eine der Hauptkompetenzen von Coface besteht darin, die Unternehmen innerhalb Ihrer Lieferkette zu erkennen und zu bewerten, die sehr schwach sind und die wir in puncto Ausfallwahrscheinlichkeit als hoch riskant einstufen. Unsere Analysen konzentrieren sich nicht nur auf einzelne Teile der Lieferkette, sondern auch auf die Interaktionen zwischen den Unternehmen in der Kette. Wir bewerten Ihre Kunden und betrachten sie als ein Ökosystem, in dem die Unternehmen direkt oder indirekt miteinander verbunden sind. Auf diese Weise können wir Sie so früh wie möglich vor möglichen Schwachstellen warnen. Und das gibt Ihnen Zeit zum Reagieren!
Wie ein Flugzeug muss Ihr Unternehmen so lange wie möglich in der Luft bleiben. Aber Insolvenzen und jede Art von Beeinträchtigung können dieses Flugzeug ins Schwanken bringen. Wenn Sie keine Zeit zum Reagieren haben, kann das Ihr Unternehmen ernsthaft beeinträchtigen.
Andrew Share, Group Engineering Solutions Director.
Achten Sie (auch!) auf Ihren eigenen Sektor
Wenn es um Verbindungen innerhalb desselben Sektors geht, denkt jedes Unternehmen, dass es seinen eigenen Sektor perfekt kennt. Doch das ist nicht wahr. Insolvenzen sind nicht nur branchenübergreifend, sondern treten auch innerhalb derselben Branche auf. Unsere jüngsten Wirtschaftsstudien haben gezeigt, dass viele Forderungen aus denselben Sektoren stammen. Das bedeutet, dass Sie nicht nur Ihre verschiedenen Lieferantenebenen, sondern Ihren gesamten Sektor im Auge behalten müssen!
Der zweite Punkt ist, dass einige Branchen systemische Schwachstellen aufweisen, die das Risiko von Zahlungsausfällen verstärken. Wenn Sie ein einzelnes Unternehmen Ihres Zulieferers betrachten, ist es vielleicht nicht gefährdet, aber Sie sehen, dass alle Verbindungen von und zu diesem Zulieferer schwach werden und abnehmen. Dies ist ein Warnsignal, das Sie analysieren und überwachen müssen!
Wenn es heute darum geht, das Risiko zu messen, müssen wir uns eher auf schwache Signale als auf harte Signale konzentrieren. Nach den Pandemien wurden alle harten Signale mit der Zeit abgeschwächt, aber die schwachen Signale wurden stärker!
Matteo Gatti, Head of Data Strategy, Mediterranean and Africa Region.
Frühwarnungen und Vorhersehbarkeit: Setzen Sie das Urba360 Radar ein!
Urba360 ist eine leistungsstarke Risikomanagement-Plattform, die einen 360°-Blick auf Ihr gesamtes Geschäftspartner-Portfolio bietet. Sie haben Zugang zu prädiktiven, präskriptiven und deskriptiven Erkenntnissen über Unternehmen weltweit, die es Ihnen ermöglichen, strategische Entscheidungen zu treffen, um Risiken zu mindern und zukünftiges Wachstum zu fördern.
- Score: Er spiegelt die Ausfallwahrscheinlichkeit über einen Zeitraum von 12 Monaten wider. Alle Unternehmen werden anhand eines standardisierten Scores von 0 bis 10 bewertet, so dass Sie einen einheitlichen Ansatz auf globaler Ebene verfolgen können.
- Credit Opinion: Greifen Sie auf die Kreditempfehlung der Coface-Experten für Handelskredite zurück. Die Empfehlungen berücksichtigen die aktuelle Finanzleistung, historische Daten, Zukunftsprognosen und die Aufzeichnungen über Versicherungsfälle.
- Finanzkennzahlen: 24 Finanzkennzahlen stehen zur Verfügung, um zu verstehen, wie die finanzielle Leistung eines Unternehmens im Vergleich zu anderen Unternehmen seiner Vergleichsgruppe ist. Die Kennzahl wird anhand des Umsatzes, des Eigenkapitals, des Anlagevermögens, der Verbindlichkeiten und der Finanzergebnisse berechnet.
- Zahlungsverzugsindex: Der Index bewertet das potenzielle Risiko künftiger Zahlungsausfälle bei Ihren potenziellen oder aktuellen Geschäftspartnern. Sie erhalten einen aktuellen Einblick in das Zahlungsverhalten, den Sie für Ihre Entscheidungsfindung und Ihr Risikomanagement benötigen.
- Länderrisikobewertungen: Das Länderrisiko beschreibt das allgemeine Umfeld eines Landes, um lokale Kreditrisiken zu bewerten und einordnen zu können. Die Bewertung wird anhand makroökonomischer, finanzieller und politischer Daten berechnet.
- Bewertung des Branchenrisikos: Greifen Sie auf einzigartige Risikobewertungen für 13 wichtige Sektoren zu, die auf der Entwicklung von fünf Finanzindikatoren basieren: Umsatz, Rentabilität, Nettoverschuldungsgrad, Cashflow und vertrauliche Informationen zu Forderungen.