News, Publikationen & Events
22.07.2020
Länder- und Branchenbewertungen, Pressemeldung

Asien: Zahlungsverhalten stagniert

Coface:-Corona-wird-Erholung-in-Asien-ausbremsen

Nach einem Jahr 2019, das von Handelsspannungen zwischen den USA und China geprägt war, hat Coface eine beginnende wirtschaftliche Erholung in Asien (ohne China) beobachtet, die durch Verschiebungen in den Lieferketten und zusätzliche Liquidität seitens der US-Notenbank unterstützt wurde. Die durchschnittlichen Zahlungsfristen verkürzten sich 2019 auf 67 Tage gegenüber 69 Tagen im Jahr 2018. Und während 65 Prozent der Unternehmen 2019 über Zahlungsverzögerungen berichteten (63 Prozent im Jahr 2018), verringerte sich die durchschnittliche Dauer der Überziehung von 88 Tagen 2018 auf 85 Tage 2019.

 

Diese Erholung wird sich jedoch als kurzlebig erweisen, da die COVID-19-Pandemie die Wachstumsaussichten ernsthaft bedroht. Viele Volkswirtschaften in der Region werden voraussichtlich die größte Schrumpfung seit der asiatischen Finanzkrise 1997-1998 erleben. Auf BIP-gewichteter Basis wird die Wachstumsrate der asiatischen Volkswirtschaften bis 2020 auf 0,3 Prozent sinken (-0,65 Prozent ohne China). Dies kann mit der Wachstumsrate von 4,6 Prozent im Jahr 2019 verglichen werden, oder sogar mit der Rate von 1998, die - trotz allem - noch höher lag: 2,9 Prozent (0,76 Prozent ohne China).

 

Ungleiche Zahlungsfristen und Zahlungsverzug in den Ländern

2019 gab es die erste Verbesserung der durchschnittlichen Zahlungsbedingungen seit 2015. Am längsten waren die Zahlungsfristen in Japan (91 Tage), China (86 Tage) und Taiwan (72 Tage), während alle anderen Volkswirtschaften in den untersuchten asiatischen Ländern unterdurchschnittliche Zahlungsfristen aufwiesen. Am entgegengesetzten Ende des Spektrums lag Australien mit einem Zeitraum von 36 Tagen.

 

Am längsten waren die Zahlungsverzögerungen in China (96 Tage), Malaysia (84) und Singapur (71). Die Mehrheit der Befragten (48 Prozent) gab an, der Hauptgrund für die Zunahme der Zahlungsverzögerungen seien die finanziellen Schwierigkeiten der Kunden. Diese Schwierigkeiten waren vor allem auf den harten Wettbewerb, der sich auf die Gewinnspannen auswirkte (41 Prozent), und auf mangelnde finanzielle Ressourcen (22 Prozent) zurückzuführen.

 

Branchen: Energie, IKT und Bauwesen kämpfen

Am längsten waren die durchschnittlichen Zahlungsfristen in den Sektoren Energie, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und Bauwesen, wobei mehr als 20 Prozent der Unternehmen Zahlungsfristen von 120 Tagen oder mehr anboten. Dieselben Sektoren verzeichneten auch die längsten Zahlungsverzögerungen: 24 Prozent, 28 Prozent und 26 Prozent der Befragten berichteten von Zahlungsverzögerungen von 120 Tagen oder mehr.

 

Die Untersuchung des Verhältnisses der ultralangen Zahlungsverzögerungen zeigt die Gefahr einer Verschlechterung des Cashflows in bestimmten Regionen und Sektoren. Denn Zahlungsverzögerungen und Cashflow-Risiken gehen oft Hand in Hand. Um die Cashflow-Risiken zu bewerten, untersucht Coface das Verhältnis von ultralangen Zahlungsverzögerungen über 180 Tagen. Wenn diese mehr als 2 Prozent des Jahresumsatzes ausmachen, kann der Cashflow eines Unternehmens gefährdet sein. Nach den Erfahrungen von Coface werden weltweit 80 Prozent der Zahlungsverzögerungen über 180 Tage niemals bezahlt.

 

Der Anteil der untersuchten asiatischen Unternehmen, bei denen solche sehr langen Verzögerungen mehr als 2% des Jahresumsatzes ausmachten, fiel von 38 Prozent 2018 auf 31 Prozent im Jahr 2019. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass diese "Erholung" nicht eindeutig ist: Die Zahl der Unternehmen, die ultralange Überziehungen mit mehr als 10 Prozent des Jahresumsatzes meldeten, blieb 2019 konstant (13 Prozent). Abgesehen von China war der Anteil der Unternehmen in Malaysia (7 Prozent), Singapur (7 Prozent) und Thailand (6 Prozent) am höchsten.

 

Das Jahr 2020 wird von der schlimmsten Rezession seit der asiatischen Finanzkrise von 1997-1998 geprägt sein. Coface erwartet, dass die asiatisch-pazifische Region im Jahr 2020 stark schrumpfen wird (mit Ausnahme von China und Indien unter den neun untersuchten Volkswirtschaften), bevor sie 2021 wieder anzieht. Am deutlichsten wird der Rückgang des BIP in Thailand (-5,0 Prozent), Hongkong (-4,0 Prozent), Singapur (-3,5 Prozent), Japan (-3,0 Prozent), Malaysia (-2,0 Prozent) und Australien (-1,9 Prozent) vor dem Hintergrund einer Verlangsamung der Tourismusindustrie und des Welthandels. Nach Prognosen der Coface wird das BIP-Wachstum erst 2021 wieder ansteigen und 6,2 Prozent (4,65 Prozent ohne China) erreichen.

 

Mehr in der Studie auf dieser Seite zum Download (“Siehe auch“)

Zahlungsstudie zu China: Zur Info!

 

Erdrutsch bei Länderbewertungen von Coface: Auf dieser Seite zum Download ("Siehe auch")

Coface-Volkswirtin Christiane von Berg erklärt die Herabstufung Deutschlands: Zum Coface-Update!

 

Coface LIVE: Corona und die Risikoweltkarte

Welche Länder hat Coface herabgestuft? In einem Online-Seminar hat Coface-Volkswirtin Christiane von Berg die aktuellen Entwicklungen in den Länder- und Branchenbewertungen von Coface skizziert. Sie ging unter anderem auf diese Fragen ein: Warum hat Deutschland die A2-Bewertung verloren? Wie steht es um unsere Hauptexportländer? Was bedeutet die Pandemie für die wichtigsten Branchen in Deutschland und Europa?

Zur Aufzeichnung: https://youtu.be/TXa6O9Wx4-g

Die Präsentation zum WebCast. 

Presseveröffentlichung herunterladen : Asien: Zahlungsverhalten stagniert (342,26 kB)

Kontakt


Erich HIERONIMUS

Pressesprecher
Isaac-Fulda-Allee 1
55124 Mainz
DEUTSCHLAND
Tel. : +49 6131 323 541
E-Mail : erich.hieronimus@coface.com

Oben